Schon gewusst...?
Was wird in der Türkei besonders häufig gegessen und ist die kolumbianische Küche wirklich so fleischlastig, wie ihr Ruf? Unsere weltweiten Don Bosco Partner haben uns interessante Infos über ihre jeweilige Landesküche verraten und räumen dabei auch mit so manchem Vorurteil auf. Entdecke spannendes Kochwissen und erfahre überraschende Neuigkeiten über die Küchen dieser Welt.
Food Facts - Türkei

Darf nicht fehlen
Meze - eine Vorspeise kommt selten allein. Unter Meze versteht man eine Vielzahl von delikaten Kleinigkeiten. Teigwaren, viel frisches Gemüse und auch heiße Suppen kommen auf den Tisch.

Gerüchteküche
Döner Kebab: Das bei uns so beliebte Fleisch im Fladenbrot mit Salat und Gemüse wird zwar auch in der Türkei gegessen, aber Fakt ist, dass es in Berlin mehr Dönerbuden gibt als in Istanbul.

Aber bitte mit Brot
Brote sind in der Türkei zu jeder Mahlzeit Pflicht - sei es zum Dippen, als Beilage oder als Teil des Gerichtes. Sie werden unter anderem aus Weizen- oder Hirsemehl im Steinofen gebacken.
Food Facts - Madagaskar

Darf nicht fehlen
Reis kommt auf Madagaskar beinah jeden Tag auf die Teller. Bis zu 700 Gramm Reis werden pro Kopf täglich verzehrt. Auch Maniok und Mais gelten als Grundnahrungsmittel der madagassischen Bevölkerung.

Gesunder Nachtisch
Gesundes Obst statt süße Zuckerbombe: Zum Nachtisch werden auf Madagaskar je nach Saison und Region gerne Mangos, Litschi, Rambutan, Mandarinen, Papayas oder Pomelos serviert. Und wenn es doch mal etwas süßer sein soll, dann werden die Bananen vorher in Rum und Zucker flambiert.

Auf ein Getränk
Auf Madagaskar sind Reiswasser (Ranopango) und Tee sehr beliebt. Für Reiswasser wird der am Boden des Topfes angebackene Reis mit Wasser aufgekocht. Das Wasser gilt als sehr gesund und keimfrei.
Food Facts - Kolumbien

Stadt - Land - Essen
In Kolumbien werden Mahlzeiten unterschiedlich ausgelegt. Während das Frühstück der urbanen Bevölkerung eher leicht ausfällt, wird im ländlichen Raum eher herzhaft und reichhaltig gefrühstückt.

Auf ein Getränk
Ein Getränk, das in Kolumbien nahezu immer und überall gerne getrunken wird, ist "Tinto". Tinto ist ein kleiner schwarzer Kaffee, der sehr mild ist. Apropos beliebte Getränke: Kolumbien weist nach Neuseeland den zweithöchsten Pro-Kopf-Verbrauch an Fruchtsäften weltweit auf.

Süß & salzig
In der kolumbianischen Küche setzt man häufig auf Geschmacksgegensätze und mischt Süßes mit Salzigem. So wird zu heißer Schokolade gerne auch Käse gegessen. Der Käse wird stückchenweise in die Schokolade getunkt und geschmolzen.
Food Facts - Indien

Darf nicht fehlen
Für die indische Küche sind Currys charakteristisch - auch unterschiedlichste Gewürze spielen eine große Rolle bei der Zubereitung von indischen Gerichten.

Pflanzliche Kost
Pflanzliche Kost spielt in der indischen Küche eine bedeutende Rolle. Als Eiweißlieferanten dienen hauptsächlich Milchprodukte und Hülsenfrüchte wie etwa geschälte rote Linsen, Strauch- oder auch Kichererbsen.

Zu Tisch in Indien
In Indien werden die Mahlzeiten traditionell auf einem Thali serviert. Ein Thali ist ein großes Metalltablett, auf dem sich viele kleine Metallschüsseln befinden. In den Schüsseln werden die unterschiedlichen Zutaten gereicht.
Deine Ansprechpartnerin:

Melanie Mörmel Projektleitung "KochVielfalt!"
E-Mail schreiben
0228-53965-815
Noch Fragen?
KochVielfalt! ist ein Online-Kochkurs, bei dem wir eng mit unseren weltweiten Don Bosco Einrichtungen zusammenarbeiten. Wir streamen live aus unserem Bonner Küchenstudio in Don Bosco Küchen auf der ganzen Welt - und du kannst digital dabei sein. Moderator Roland und Kochlehrerin Martina führen uns durch die Veranstaltungen. Bei jeder Veranstaltung ist auch immer ein Koch oder eine Köchin aus einer unserer weltweiten Don Bosco Einrichtungen dabei.
Besonders freuen wir uns, wenn wir gemeinsam mit dir den Kochlöffel schwingen. Vor Veranstaltungsbeginn erhältst du von uns eine Einkaufsliste und das Rezept, sodass du das Gericht während der Veranstaltung gleich mitkochen kannst.
Hier kannst du sehen, welche Veranstaltungen derzeit geplant sind.
Don Bosco ist der Name des italienischen Priesters und Seelsorgers Johannes Bosco, der sich schon vor mehr als 150 Jahren für benachteiligte Kinder und Jugendliche einsetzte. Die Jugendlichen zu Zeiten Don Boscos haben zwar unter anderen Umständen gelebt als die heutige Jugend, doch viele Probleme und Herausforderungen sind die gleichen geblieben.
Auch heute noch leben viele junge Menschen am Rande der Gesellschaft. Sie haben es schwer gesellschaftlich teilzuhaben und sich eine Zukunft aufzubauen. Deswegen steht der Name Don Bosco heute für ein weltweit tätiges Netzwerk, das sich für die Anliegen von Kindern und Jugendlichen einsetzt.
Bei unserem Online-Kochkurs KochVielfalt! streamen wir live aus unserem Bonner Küchenstudio in Don Bosco Küchen auf der ganzen Welt. Hierzu nutzen wir die Video-Konferenzplattform Zoom. Nach deiner Anmeldung erhältst du die Zoom-Einwahldaten zwei Wochen vor der Veranstaltung per E-Mail. Außerdem schicken wir dir auch das aktuelle Rezept sowie eine Einkaufsliste, damit du das Gericht während der Veranstaltung gleich mitkochen und probieren kannst.
Hier kannst du dich für unsere aktuellen Veranstaltungen anmelden.
Nein, du musst keine Kochbox bestellen, um bei einer Veranstaltung mitkochen zu können. Der Inhalt der Kochboxen richtet sich nicht nach den aktuellen Rezepten und ist somit keine Voraussetzung für die Teilnahme an einer Veranstaltung.
Wenn du möchtest, kannst du hier eine Kochbox bestellen.
Viele Kinder weltweit leiden Hunger. In unseren zahlreichen Don Bosco Einrichtungen versorgen wir täglich Tausende Kinder und Jugendliche. Mit einer monatlichen Spende über die Aktion „Teller teilen“ unterstützt du uns dabei, umfangreiche Hilfen für die Ernährung von Kindern weltweit zu vermitteln. Du kannst entscheiden, ob du einen Teller (5 Euro/monatlich), zwei Teller (10 Euro/monatlich) oder drei Teller (15 Euro/monatlich) teilen möchtest. Die Teller stehen dabei symbolisch für die von dir ermöglichten Hilfen.
Hier kannst du deinen Teller teilen.